Schutz der Löwen und Geparden

Wir stolperten quasi von einem Highlight zum anderen. Nun suchten wir Jane Hunt in ihrem Field Office auf. Sie leitet seit 2003 die Feldarbeit von WILDCRU (The Wildlife Conservation Research Unit, https://www.wildcru.org/) in Simbabwe. Auch ihr geht es um den Schutz der Löwen und um Strategien, den Mensch-Wildtier-Konflikt zu vermeiden bzw. zu entschärfen. Nachdem die menschliche Population weltweit jeden Tag um 200.000 Menschen zunimmt, besteht die Gefahr, dass den Wildtieren auch noch der letzte Lebensraum genommen wird.

Jane Hunt

Jane Hunt erklärt uns die Arbeit der Löwenforschung mittels der Poster

und ihr Mitarbeiter Lian mittels PP-Präsentation. Seine Begeisterung für das Thema ist nicht zu übersehen.

Dieser männliche Löwe kam mir im Hwange vor die Linse

Jane Hunt arbeitet unter einem Dach mit Dr. Lovemore Sibanda zusammen. Er ist der Direktor des Gepardenschutzprojektes Simbabwe (Cheetah Conservation Project Zimbabwe; https://www.cheetahzimbabwe.org/). Die Geparden sind noch mehr als die Löwen vom Aussterben bedroht und bedürfen eines besonderen Schutzes. Das ist natürlich einfacher gesagt als getan. Dr. Sibanda hatte für uns eine ausführliche PP-Präsentation zusammengestellt. Sie war sehr informativ.

Gepard -nur noch selten war es mir vergönnt, ihn zu fotografieren

Das schnellste Säugetier an Land ist dabei, vor Ihren Augen zu verschwinden.

Alarmierend. Derzeit leben in Simbabwe wahrscheinlich nur noch 18 Geparden.

Für die Arbeit im Busch zum Schutz der Löwen und Geparden überreichten wir 2 Ferngläser, die uns unsere Vereinsmitglieder Wilfert gespendet hatten. Die Freude der beiden darüber war sehr groß.

Die beiden Ferngläser wurden gleich getestet.

Abschiedsfoto. vlnr. Dr. Gisela Hennig, Lian von CRU, Dr. Wolfgang Hennig, Jane Hunt, Dr. Lovemore Sibanda, Sian Brown, Dr. Richard Hoare